Disrupt Yourself: Das Paradigma der Selbstoptimierung

von Marilena

Unsere Welt wird immer mehr VUKA: Schneller, agiler, komplexer und anspruchsvoller. Was dazu führt, dass wir enorm gefordert sind und der Leistungsdruck hoch ist. Um mithalten zu können, müssen wir permanent an uns arbeiten und mit dem Wandel der digitalen Zeitära gehen. Die Wege der Selbstoptimierung sind dabei vielfältig und herauszufinden, was wir eigentlich wollen, stellt aufgrund der Fülle der Möglichkeiten eine echte Herausforderung da. 

Macht (einen) Sinneswandel möglich, indem ihr Fördermitglieder werdet. Finanziell unterstützen könnt ihr uns auch via PayPal oder per Überweisung an DE95110101002967798319. Danke.

Kontakt:
redaktion@sinneswandel.art
sinneswandel.art

Heute mal eine Folge zu einem Thema bzw. ein paar Gedanken, die ich nun schon seit geraumer Zeit mit mir herumtrage. Das Ganze ist ein bisschen komplexer und ich hoffe, ich schaffe es, meine Gedankengänge hier nachvollziehbar mit dir zu teilen. Aber ich glaube es ist ein wichtiges Thema, das uns alle betrifft. Es geht um Selbstdisruption. Im Anbetracht der voranschreitenden Digitalisierung, bezieht sich der Begriff Disruption (aus dem engl. disrupt, also unterbrechen oder auch zerreißen), nicht mehr nur auf die radikale Erneuerung von Technologien und Prozessen. Auch vor uns Menschen wird nicht Halt gemacht. Und das hat natürlich Konsequenzen.
Bevor ich in die Podcast Folge einsteige, möchte ich mich bei meinem heutigen Podcast Sponsoren, Book Beat bedanken. Book Beat ist eine Plattform und App für Hörbücher. Wenn du mir schon eine Weile folgst, insbesondere auf Social Media, dann weißt du, dass ich fast schon ein Hörbuch Junkie bin. Letztens habe ich voller Freude entdeckt, dass es bei Book Beat auch alle drei Bücher von Yuval Noah Harari gibt. Der mich übrigens auch, unter anderen, zu dieser Folge inspiriert hat. Kann ich sehr empfehlen! Mit dem Code MARILENA kannst du Book Beat 30 Tage lang kostenlos testen. Danach kostet die App 14,90 im Monat und ist jederzeit kündbar. Ich habe dir alles in den Shownotes verlinkt, sodass du nach dem Podcast alles entspannt nachlesen kannst.
Also, zurück zu meinem eigentlichen Gedanken:
Wir stehen auf der Wende zu einem grundlegenden Wandel. Da sind wir uns glaube ich alle einig. Vielleicht stecken wir sogar schon mittendrin. Mehr, als wir uns zurzeit bewusst sind. Nicht nur als Gesellschaft, sondern auch als Individuum. Vieles, das uns bislang Halt und Sicherheit gegeben hat, vaporisiert. Verabschiedet sich also aus unserem Leben. Bröckelt dahin. Insbesondere durch die Globalisierung und Digitalisierung wird das Leben zunehmend schneller, agiler, komplexer, vernetzter. Die VUKA-Welt, von er ich in Folge 111 schon gesprochen habe. Keiner weiß so recht, wohin es mit uns und der Welt gehen soll. Es fehlt uns an Orientierung.
Hinzukommt, dass wir keine Zeit haben. Wir rotieren den lieben langen Tag. Sind immer beschäftigt. Unsere Arbeit ist weitaus mehr als ein Job. Sie ist Statussymbol und Grundlage unserer Selbstdefinition. Ich leiste, also bin ich. Wer wenig Zeit hat, von Meeting zu Meeting hastet, gilt als erfolgreich. Denn Zeit ist Geld. Daher müssen wir Zeit effektiv nutzen, um effizienter zu sein. Die Produktivität muss weiter angekurbelt werden. Nur so funktioniert unsere Leistungs- und Effizienzgesellschaft. Nur so fallen wir nicht aus dem Rahmen. 
Zudem müssen wir permanent an uns selbst arbeiten. Durch die persönliche Freiheit, die uns in der Multioptionsgesellschaft zusteht, ist Selbstverwirklichung regelrecht zum Diktat geworden. Ein Paradigma der Selbstoptimierung. Alleine in den ersten Lebensphasen, wenn es um die Entscheidung geht, welche Ausbildung, welches Studium oder welchen Beruf man wählt, können wir unter zahllosen Angeboten wählen. Und uns schnell in der Wahlfreiheit verlieren und sogar daran verzweifeln. 
Ich weiß nicht wie es dir ging oder geht, aber mich hat das damals wirklich in eine Existenzkrise gebracht. 
Jeden Tag sprießen neue Berufsbezeichnungen und Varianten der Lebensführungen aus dem Boden. Der Individualisierung sind keine Grenzen gesetzt. Und wenn nicht das Beste aus unserem Leben herausholen, es nicht nach unseren Wünschen gestalten, haben wir es eben nicht geschafft. Jeder ist schließlich seines eigenen Glückes Schmied. Aber #nopressure! Immer schön gelassen bleiben und positiv Denken.
Da stellt sich einem doch die Frage, wie einem das in Anbetracht einer sich permanent und immer schneller wandelnden Welt gelingen verdammt noch mal gelingen soll?
Die Antwort lautet: „Disrupt yourself“! In Zeiten großer Veränderungen, wie der Digitalisierung, wird uns eingeflößt, sei es sinnvoll, flexibel zu bleiben. Anpassungsfähigkeit, Offenheit für Neues und innere Wandlungsfähigkeit sollen unsere Arbeitstauglichkeit und damit auch unsere Existenz sichern. Statt uns, wie gewohnt, einen sicheren Job zu suchen und immer schön geradeaus zu gehen, wie wir es bisher gewohnt waren, werden wir nun aufgefordert uns ein Repertoire verschiedener Verhaltensweisen zuzulegen, um uns an die jeweilige Situation flexibel anpassen zu können. Je nachdem, was von uns gefordert wird. 
Es wird uns suggeriert, die Transformation habe uns im Griff und wir sind es, die uns anpassen müssen. Insbesondere an den Markt und die Wirtschaft. Wir sind dazu gezwungen, uns in den sich wandelnden Strukturen, die paradoxerweise nicht änderbar zu sein scheinen, permanent selbst neu erfinden zu müssen. Am besten sollen wir es auch noch wollen. Veränderung ist doch super! 
Aber mal ehrlich, wie sollen sich für uns aus dieser haltlosen Haltung heraus sinnvolle Zukunftsperspektiven ergeben? Das ist mir unklar.
Viel klarer ist allerdings, dass diese Entwicklung vor allem eine zunehmende Individualisierung und Singularität zur Folge hat. Ein Wertewandel, weg von Normen und Pflichten, hin zur Selbstentfaltung und Liberalisierung. Einem expressiven Selbst, das nicht nur einfach den Konventionen folgt. Einer Selbstverwirklichungsgesellschaft. In der es permanent um das „me“ anstelle des „We“ geht. Me first. Denn wer im Selbstoptimierunsgwettlauf nicht mitmacht, hat verloren.
Hinzu kommt, dass es uns, wie Harari, den ich zu Beginn der Folge erwähnt habe, schreibt, an kollektiven Narrativen fehlt. Also eine Erzählung, an die wir glauben können. Etwas, das uns als Gesellschaft verbindet. Wo wir gemeinsam hinstreben. Ein übergeordneter Sinn. Diesen haben wir scheinbar unbewusst gegen die persönliche Freiheit und individuelle Sinnfindung eingetauscht. Unter anderem angetrieben vom Kapitalismus und den langsamen Bedeutungsverlust der Religionen. 
Also richten wir den Blick lieber auf uns selbst. Schnallen uns Smart-Watches um die Gelenke, die uns tracken. Optimieren unsere Arbeitsweise, Routinen und unsere Ernährung. Aber Vorsicht! Die Avocado ist zwar gesund, aber nicht ohne schlechtes Gewissen zu genießen. Denn, wer nicht nachhaltig lebt, gilt auch als unbewusst und demnach defizitär. 
Was wir machen, wir können es nur falsch machen. Wir bleiben ein überholtes Modell und müssen nicht nur mit den Maschinen mithalten, die uns immer mehr auf die Pelle rücken, sondern auch ständig unsere eigenes veraltetes Betriebssystem aktualisieren. Das ist nicht nur verdammt anstrengend und Burnout förderlich, sondern kann uns schnell zu kleinen selbstfixierten Narzissten machen. 
Angetrieben werden wir noch zusätzlich von Selbsthilfebüchern, die uns suggerierten, dass jeder sein Leben verbessern könne und müsse. Die habe ich selbst gerne vor nicht allzu langer Zeit gelesen und ihre Tipps befolgt. Das kann manchmal auch entlastend sein, da es uns erkennen lässt, dass Verbesserung möglich ist und, dass unser Leben nicht komplett durch unsere Herkunft und Gene vorherbestimmt ist. Allerdings arbeiten diese Ratgeber auch indirekt dem neoliberalen Paradigma zu und geben uns das Gefühl, nicht genug zu sein. Wir sollten uns also grundsätzlich fragen, was für ein Menschenbild diese Selbsthilfebücher uns vermitteln.
Über die Notwendigkeit der Selbstdisruption und Entkopplung der Identifikation mit dem Job, schreibt auch Christoph Keese in seinem Buch „Disrupt Yourself“: Vom Abenteuer sich in der digitalen Welt neu erfinden zu müssen“, welches ich vor nicht allzu langer Zeit gelesen habe. In meinen Augen aus einer eher privilegierten Position heraus und befeuert eher zusätzlich die Arbeitsfixierung unserer Gesellschaft, indem es dazu ermutigt, das Spiel mitzuspielen und dabei flexibel und positiv gestimmt zu bleiben. Den Wandel als Chance sehen, lautet das Zauberwort. Dennoch ist es, wenn man sich zunächst oberflächlich aus ökonomischer Sicht informieren möchte, durchaus einen Blick wert. Und auf den letzten Seiten schreibt er zu meiner Erleichterung, dass es auch in der Pflicht der Politik und Unternehmen ist, Voraussetzungen für eine würdevolle und erfolgreiche Begleitung der Menschen in die neue Arbeitswelt zu schaffen. Mir persönlich reicht die Umschulung und das digitale „Fit-machen“ unserer Gesellschaft für die Zukunft nicht aus. Ich bin davon überzeugt, dass es einen größeren Sinneswandel braucht. 
Ich glaube auch nicht, dass wir Menschen grundsätzlich defizitär sind. Klar, wir sind nich perfekt und es gibt eine ganze Menge an Dingen, die Maschinen besser können, als wir. Aber dennoch nicht alles! Noch können Maschinen nicht fühlen, lieben oder führen. Statt uns also in ein Wettrennen mit Algorithmen zu begeben, welches wir nur verlieren können, sollten wir uns vielleicht eher die Frage stellen, was uns als Menschen ausmacht. Und wie wir in Zukunft leben wollen. Als Gemeinschaft und als Individuum. 
Denn Identität oder gar Sinnhaftigkeit bilden sich nicht durch ein Training an Flexibilität heraus. Identität ist an kein äußerlich vorgegebenes Ziel gebunden. Sie nährt sich aus unserem Selbstverständnis und Bewusstsein. Wahre Flexibilität setzt voraus, dass man in entscheidenden Momenten standhaft sein kann. Dass wir ein Standing haben. Wer wir sind und wer wir sein wollen. 
Aber um das zu Ergründen, dafür brauchen wir Zeit. Zeit zum Innehalten. Die wir im Moment nicht haben. Weil wir arbeiten müssen. Denn rein ökonomisch betrachtet, ist der Müßiggang, der oft mit Nichtstun gleichgesetzt wird, schädlich. Doch auch, wenn es entgegen dem Gedanken unserer Effizienzgesellschaft ist, glaube ich, dass gerade, wenn wir mal unproduktiv sind und uns der Muße hingeben, schaffen wir Raum für Sinn und Neues. Dann sind wir kreativ und haben erst die Kapazität innovativ zu sein. Wir brauchen Freiräume, die nicht nur zum Selbstzweck dienen. Die uns Luft zum Atmen verschaffen und erst die Möglichkeit entstehen lassen, uns wieder Gedanken um Gemeinschaft und Gemeinschaftssinn zu machen. Denn nichts gibt uns so viel Sinn, glaube ich, wie teil von etwas Größerem zu sein. Wie Viktor Frankl es sagt, eine Aufgabe zu haben, die einem größeren Zweck als dem Selbstzweck oder der Selbstoptimierung dient. 
Das ist zumindest auch meine eigene Erfahrung. Erst, als ich mir eben dieses Innehalten erlaubt habe und zumindest aus dem BWL-Hamsterrad ausgestiegen bin, um meine eigenen Interessen und Fähigkeiten zu ergründen, war ich in der Lage, von mir selbst zu abstrahieren. Es hat seine Zeit gebraucht, bis ich den Fokus von mir selbst auf andere richten konnte. Bis ich mich als Teil von etwas Größerem sehen konnte. Dass es nicht alleine um mich geht. Sondern um meinen Platz in der Gesellschaft und Welt. Und wie ich diesen ausfüllen und für etwas Gutes nutzen möchte.
Aber dafür brauchen wir, wie gesagt Zeit und die finanziellen Ressourcen. Vielleicht eröffnen uns ja die Maschinen diese neue Möglichkeit, wenn sie den Großteil der Arbeit erledigen. Aber dazu in der nächsten Folge mehr…

Das könnte auch interessant sein