Während sich in der Corona-Pandemie weltweit Verunsicherung breit macht, liefert diese den perfekten Nährboden für den Glauben an Verschwörungstheorien. Da sie scheinbar klare Antworten auf Unsicherheiten geben. Sie lösen allen Nebel auf und verwandeln ihn in vermeintliche Sicherheit. Der Mensch lebt, laut Nietzsche, in subjektiven und selektiven, ihm dienlichen Illusionen, um das Leben aushalten zu können. Die Wahrheit stellt für ihn “eine im allgemeinen Interesse anerkannte Lüge” zur gemeinsamen Daseinsbewältigung dar. Dies scheint auch für Verschwörungsnarrative, mit ihren suggestiven Rahmen, der eine aus den Fugen geratene Welt wieder ins Lot bringt, zu gelten. Wenn es in der Gegenwart schon nicht mit rechten Dingen zugeht, dann wenigstens im Falschen.
Shownotes:
Diese Episode wird präsentiert von Blinkist. Unter Blinkist.de/sinneswandel erhaltet ihr 25% Rabatt auf das Abo Blinkist Premium.
► „Wie ein Buschfeuer im Kopf“: ZEIT Interview mit Michael Butter über Verschwörungstheorien.
► „Hier walten geheime Mächte“: ZEIT Artikel von Thomas Assheuer über Verschwörungstheorien in den USA.
► Friedrich Nietzsche: Über Wahrheit und Lüge im außermoralischen Sinne.
► Leo Löwenthal: Falsche Propheten Studie von 1949.
► Dead and Alive: Beliefs in Contradictory Conspiracy Theories Michael Studie von J. Wood, Karen M. Douglas, Robbie M. (2012).
► So erkennt man Verschwörungstheorien: Leitfaden der Europäische Kommission.
Macht (einen) Sinneswandel möglich, indem ihr Fördermitglieder werdet. Finanziell unterstützen könnt ihr uns auch via PayPal oder per Überweisung an DE95110101002967798319. Danke.
Kontakt:
✉ redaktion@sinneswandel.art
► sinneswandel.art
Transkript: Verschwörungstheorien – eine Form menschlicher Daseinsbewältigung?
Mit Ausbruch des Corona-Virus Anfang des Jahres, entwickelte sich die Epidemie schnell zu einer Pandemie. Und beinahe zeitgleich verbreiteten sich zahlreiche Verschwörungstheorien rund um die Entstehung von Covid-19: Da ist einerseits der Glaube an die Übermacht von Bill Gates, der angeblich vorhat jeden Menschen zwangsimpfen zu lassen . Zugleich kursiert das Gerücht, das 5G-Netz sei an der Verbreitung des Coronavirus Schuld. Und dann sind da natürlich noch die QAnon Anhänger:innen zu nennen, die derzeit wohl populärste und meist diskutierteste Verschwörungstheorie, die insbesondere auf Demos gegen Corona-Maßnahmen verbreitet wird. QAnons glauben daran, US-Präsident Trump werde als Messias die Welt vor einem satanischen Kult aus Pädophilen und Kannibalen erlösen. Klingt nach einer absurden Geschichte, scheint aber dennoch anschlussfähig für Demokratiefeinde, Rechtsextreme und Antisemiten zu sein. Bunte Fähnchen, mit denen QAnons häufig auftreten, sollten also nicht darüber hinwegtäuschen, dass dahinter häufig antidemokratische Tendenzen stecken, die alles andere als harmlos sind. Nun ist es allerdings nicht so, dass es Verschwörungstheorien erst seit Ausbruch von Covid-19 gäbe. Bereits seit Jahren wird über einen möglichen “Inside Job” also einer Verschwörung hinter 9/11, dem Anschlag auf das World-Trade-Center in New York, debattiert. Auch das Gerücht, die Erde sei eine flache Scheibe, hält sich nach wie vor hartnäckig und wird von sogenannten Flath-Eathlern emsig verbreitet. Ebenso, wie einige Menschen davon überzeugt sind, Chemtrails, also das Auftreten vermehrter Kondensstreifen am Himmel, entstehen durch gezielt in die Atmosphäre eingebrachte Chemikalien, die uns beeinflussen und möglicherweise vergiften sollen. Und so ließe sich die Liste ins beinahe Unendliche fortführen. Der Amerikanist und Forscher zu Verschwörungstheorien, Michael Butter, schreibt in einerm Interview mit der ZEIT: “Verdächtigungen und auch echte Verschwörungen gab es wohl schon immer, aber die klassische Verschwörungstheorie ist etwas anderes. Der Philosoph Karl Popper hat in ihr eine Antwort auf die Entzauberung der Welt durch die Aufklärung und den verwaisten Himmel gesehen – das bringt ihren Ursprung deutlich näher an die Gegenwart. Nicht mehr der liebe Gott zieht in solchen Theorien die Strippen, so Popper, sondern eine böse Macht.” Willkommen im postfaktischen Zeitalter.
Ist unsere aktuelle Epoche also quasi prädestiniert, gerade zu anfällig für solcherlei Verschwörungstheorien? Greift der Mensch vielleicht sogar aufgrund seiner geistigen Veranlagung auf diese zum Teil wilden Fantasien zurück? Als eine Form der Daseinsbewältigung?
Für den Philosophen Friedrich Nietzsche existiert keine Wirklichkeit, außer jene, die wir selbst erschaffen. Alle Wirklichkeit ist unsere. Unsere, im Sinne unserer Kulturleistung. Für Nietzsche ist der Mensch ein Illusionist, in dem Sinne, als dass er niemals der Wirklichkeit, als objektive Wirklichkeit verstanden, gewahr wird, sondern sie stets als Abbild, als Übertragung – oder, wie Nietzsche es nennt, als “Metapher” – wahrnimmt. So, wie ein Wort für ihn “die Abbildung eines Nervenreizes in Lauten” darstellt, die rein willkürliche Übertragung in Bilder, und aus ihnen nachgeformten Lauten, ist für ihn die durch den Mensch rezipierte Wirklichkeit eine Reduktion – oder vielmehr eine Illusion. Eine Illusion, ohne welche der Mensch, so Nietzsche, nicht lebenstauglich wäre. Dies ist es, was er versucht zu umschreiben, wenn er von dem “ästhetischen Fundamentaltrieb zur Metapherbildung” spricht. Nietzsche zufolge ist das Leben nur möglich “durch künstlerische Wahnbilder”. Jegliche sprachliche Erzeugung von Bedeutung stellt für ihn eine künstlerische Leistung dar. Damit ist die Wirklichkeit selbst das Gesamtkunstwerk, das der Mensch in seinem existentiellen Bedürfnis hervorbringt, um sich das Leben durch förderliche Illusionen erträglich zu machen. Erträglich zu machen, bedeutet für Nietzsche, dass der Mensch ohne die Illusionen, ohne die ‘Lügen’, die er sich über die Wirklichkeit erzählt, nicht existieren könnte. Kultur stellt für ihn die lebensdienlichen Alternative zur Wahrheit dar. Der Mensch lebt in subjektiven und selektiven, ihm dienlichen Illusionen, um das Leben aushalten zu können. Die Wahrheit ist für ihn “eine im allgemeinen Interesse anerkannte Lüge” zur gemeinsamen Daseinsbewältigung. ‘Die Wahrheit’ gibt es für ihn nicht, zumindest nicht als absoluten Maßstab unserer Erkenntnisse. Damit erhebt Nietzsche die ‘Lüge’ über die Wahrheit, insofern als dass sie Ausdruck schöpferischen Willens ist, der den Menschen am Leben erhält. Ein umgedrehter Platonismus, der das Leben als Schein, als künstlerische ‘Illusion” zum Ziel hat. Der Mensch ist, so Nietzsche, ein “gewaltiges Baugenie”. Und das Leben selbst in seinen elementaren Formen, enthält für ihn eine künstlerische Potenz, die sich in der Kultur zu einer eigenständigen Sphäre entwickelt.
Der Mensch, ist also notgedrungen ein Künstler, wenn man den Worten Nietzsches Glauben schenkt. Eine ähnliche Meinung vertritt auch der Journalist Thomas Assheuer, dessen Artikel ich kürzlich im Feuilleton der ZEIT gelesen habe. Darin schreibt dieser: “Verschwörungsnarrative [fallen] immer dann auf fruchtbaren Boden, wenn der psychische Apparat des Einzelnen mit einer verwirrend komplexen Gegenwart überfordert ist, genauer: wenn es dem Einzelnen unmöglich ist, seine Krisenwahrnehmungen in ein sinnvolles Schema ‘einzulesen’, und er das Gefühl bekommt, dem Weltgeschehen wehrlos ausgeliefert zu sein. […[ Verschwörungsgeschichten versprechen Abhilfe […] Dafür basteln sie einen suggestiven Rahmen, der eine aus den Fugen geratene Welt wieder ins Lot bringt und ‘verständlich’ macht. Wenn es in der Gegenwart schon nicht mit rechten Dingen zugeht, dann wenigstens im falschen.”
Da haben wir sie also, die Illusion, die ‘Lüge’, die über die Wahrheit erhoben wird. Zum Zwecke der eigenen Daseinsbewältigung in einer gefühlt immer undurchdringlicher erscheinenden Welt. Assheuer zufolge wirken Verschwörungstheorien gar therapeutisch: “Sie antworten auf Ohnmachtserfahrungen und verschaffen ihren Anhängern die grimmige Genugtuung, für einen Moment die Kontrolle über ihr Leben zurückzugewinnen und endlich gehört zu werden.” Während sich in der Corona-Pandemie also weltweit Verunsicherung breit macht, liefert diese einen perfekten Nährboden für den Glauben an eine Verschwörungstheorie. Da sie scheinbar klare Antworten auf die Unsicherheit geben. Sie lösen allen Nebel auf und verwandeln ihn in Sicherheit. Auch, wenn diese zwar oft nicht weniger dunkel und bedrohlich erscheint, weiß man wenigstens was los ist. Assheuer vermutet zudem, dass Verschwörungstheorien “weniger von der Klassenlage genährt [werden], als von elementaren ‘Nöten und Bedrängnissen’. Dazu gehört die Angst vor Status- und Kontrollverlust. Und die Sorge, im gnadenlosen ökonomischen Konkurrenzkampf aussortiert zu werden. […] ein Gefühl von Ohnmacht und Verunsicherung, […] verstärkt durch den Zerfall familiärer Geborgenheit und das Schwinden ‘moralischer Maßstäbe’.” “Genau von dieser Malaise, vom Zustand ‘permanenter Unsicherheit’, würden Propheten angezogen ‘wie die Fliegen vom Misthaufen’”. So attestierte es bereits 1949 der Soziologe Leo Löwenthal in seiner Studie mit dem Titel “Falsche Propheten”.
Der Wunsch nach Sicherheit, nach einem Halm, an dem man sich zumindest ein wenig festhalten kann, erscheint da durchaus verständlich. Vor allem, wenn hinzukommt, dass das altbewährte Freund-Feind-Schema immer mehr versagt oder stattdessen fallweise von Tag zu Tag neu justiert werden muss. “Keine erklärende […] Fortschrittserzählung macht die Chronik des Weltgeschehens narrativ verständlich”, schreibt Assheuer. Also wird sich ein eigenes Narrativ zusammen gedichtet. Und die Verschwörungsfabel QAnon zum neuen Sortierschema, welche das Geschehen im globalen Irrenhaus ‘sinnvoll’ einordnen soll, erklärt. Der Verschwörungsexperte Michael Butter erklärt sich solche Verhaltensweisen durch das urmenschliche Bedürfnis, aus losen Einzelheiten Muster zu bilden und Kausalzusammenhänge herzustellen. Auch wenn diese oft gar nicht existieren. Außerdem tendieren wir häufig dazu, Informationen danach auszuwählen, was in das eigene Weltbild passt. Alles andere wird einfach ausgeblendet.
Interessant dabei ist, dass eine solch selektive Wahrnehmung auch den Wissenschaften nicht völlig fremd ist. Auch eine wissenschaftliche Theorie beruht auf Annahmen, die teilweise bestimmte Aspekte bewusst ausblenden. Ein Unterschied besteht jedoch, wenn Fakten oder Hinweise auftauchen, die die Theorie widerlegen können. Denn das kann und soll sogar so sein: Eine Theorie muss widerlegbar sein. Alles andere, so der Philosoph Karl Popper, einer der wichtigsten Vertreter der Erkenntnistheorie, könne man nicht als Theorie bezeichnen. Wohl eher als Ideologie. Verschwörungstheorien nutzen demnach Argumente, die gegen eine wissenschaftliche Theorie sprechen. So verwendet Donald Trump beispielsweise gerne und oft die Floskel „A lot of people are saying …“, um über konspirative Ideen zu sprechen. So haben die amerikanischen Wissenschaftler Nancy Rosenblum und Russell Muirhead aus Princeton auch ihre Studie genannt, in der sie Trumps Technik als „conspiracy without theory“ beschreiben, also als Verschwörung ohne Theorie. Das heißt: Es gibt nur noch die Behauptung, keine Herleitung mehr und schon gar keine Belege. Das, was nach ihrer Logik bewiesen werden kann, wird als Wahrheit bezeichnet. Die empirische Wissenschaft hingegen geht nur so lange davon aus, dass etwas wahr ist, bis es falsifiziert, also widerlegt wurde. Die Gravitation beispielsweise, konnte bisher niemand beweisen. Widerlegen konnte sie allerdings auch noch keiner. Daher ist und bleibt sie eine aktuell gültige Theorie. Lange Rede, kurzer Sinn: eigentlich sollten wir Verschwörungstheorien gar nicht erst als solche bezeichnen. Auf diese Weise sprechen wir ihnen etwas zu, das ihnen eigentlich gar nicht zuteil werden sollte – nämlich den Anspruch einer Theorie gerecht zu werden. Thomas Assheuer verwendet beispielsweise in dem ZEIT Artikel stellenweise den Begriff “Verschwörungsnarrative” als Alternative, nehme ich an.
[Werbung]
Keine Sorge, es geht gleich weiter. An dieser Stelle möchte ich euch den Sponsor dieser Episode kurz vorstellen. Bestimmt habt ihr, wenn ihr gerne lest, schon einmal von ihnen gehört: Blinkist. Blinkist ist eine App für das Smartphone, die Kernthesen unterschiedlichster Sachbücher in 15 Minuten kurz und knackig zusammenfasst. Ihr könnt aus einer Auswahl von rund 3.000 Büchern, auf Deutsch und Englisch, schöpfen. Aus den Bereichen Philosophie, Politik, Psychologie, Geschichte und vielen weiteren. Jede Woche kommen etwa 40 neue Blinks hinzu. Und falls ihr nach der Zusammenfassung tiefer in das Thema einsteigen wollt, gibt es nun auch Hörbücher in voller Länge auf Blinkist.
Ich finde das recht praktisch, da ich mir auf diese Weise einen kurzen Eindruck verschaffen kann, ob mich ein Buch inhaltlich interessiert, bevor ich mich diesem dann ggf. in ganzer Länge widme. Denn, wenn wir mal ehrlich sind, die Leseliste wird nicht kleiner, sie wächst eher. Blinkist kann da auf jeden Fall ein bisschen Erleichterung schaffen.
Im Moment gibt es eine Aktion ausschließlich für Hörer:innen des Sinneswandel Podcast. Auf BLINKIST (B-L-I-N-K-I-S-T) punkt DE slash Sinneswandel erhaltet ihr 25% Rabatt auf das Jahresabo Blinkist Premium. Die ersten 7 Tage könnt ihr alles ausgiebig kostenlos testen. Den Link blinkist.de/sinneswandel findet ihr auch in den Shownotes. Jetzt geht es weiter im Kontext.
Ein weiterer Grund, weshalb wir vielleicht eine Hochkonjunktur der Verschwörungsgeschichten erleben, könnte auch an der wachsenden Geschwindigkeit ihrer medialen Verbreitung liegen. Man kann beobachten, wie unfassbar schnell sie heute im Netz kursieren und wie schwer sie sich eindämmen lassen. Eine lange „Beweisführung“ scheint wohl einfach nicht zum Charakter der sozialen Medien zu passen, wo weder Platz noch Zeit für so etwas ist. Die Theorie wird hier zum Verschwörungsgerücht verkürzt. Viele beginnen mit der Frage: “cui bono”, also, wem nützt das? Danach werden atemberaubende Indizienketten rückwärts gesponnen. Ganze Forschungsprojekte, so Michael Butter, zeichnen die Wege nach, auf denen Verschwörungsideologien von einem Twitter-Account zum nächsten wandern, ganz ähnlich wie bei der Rekonstruktion einer Ansteckungskette. Widersprüche untereinander scheinen Menschen, die solche Ideen vertreten, allerdings eher selten zu irritieren. Wichtiger ist, dass die Geschichten der sogenannten „offiziellen“ Version der breiten Mitte entgegenstehen. Immer wieder werden neue Vorfälle in den vorhandenen Rahmen eingebettet, sodass er zur gesamten Verschwörungserzählung passt. Besonders eindrücklich ist auch das Ergebnis einer Studie aus dem Jahr 2012, nach der die Wahrscheinlichkeit, an eine Verschwörungstheorie zu glauben, wenn man auch an andere Verschwörungstheorien glaubt, deutlich steigt. Wer demnach beispielsweise offen für Impffantasien ist, könnte sich potentiell auch von QAnon Gedanken inspiriert fühlen. Der gemeinsame Kern ist ein grundsätzliches Misstrauen, das sich stets gegen bestimmte Menschen oder Gruppen richtet. Ob Bill Gates, China, die “Wirtschaftseliten” – die Bestätigung eines Feindbildes machen sie besonders attraktiv. Denn es ist leichter, anzunehmen, dass eine bestimmte Gruppe hinter dem Übel der Welt steckt, als zu akzeptieren, dass auch grundlos Übel in der Welt existiert. Die Verschwörung schafft einen Sündenbock, der auch die Gläubigen selbst entlastet. Die Rollen sind klar verteilt. Zudem bringt ein Feindbild immer auch die Hoffnung mit sich, dass die “Bösen” eines Tages zu besiegen seien.
Nun stellt sich natürlich die Frage: Wie damit umgehen? Wie begegnet man Menschen, die an solche teilweise obskuren Verstrickungen glauben? Was, wenn sogar Freunde oder Familienmitglieder sich für Verschwörungsideen öffnen? Und wir diese uns nahestehenden Personen nicht einfach ignorieren oder als “Spinner” abtun können und wollen.
Es gibt eine Reihe empirischer Studien, die zeigen, dass solche Menschen noch fester an ihre vermeintlichen “Theorien” glauben, wenn man sie mit schlüssigen Gegenbeweisen konfrontiert. Die Konstruktionen sind, wie wir von Nietzsche wissen, wichtig für ihr Selbstbild. Gegenargumente bringen ihre Identität ins Wanken, weshalb sie Belege gegen die Verschwörung in Belege für sich selbst umwandeln. Aus diesem Grund sind Verschwörungsgeschichten auch so schwer zu widerlegen, weil jeder, der es versucht, sogleich in den Verdacht gerät, selbst Teil dieser Verschwörung zu sein. Mit Fakten allein kommt man da selten weiter. Weshalb Verschwörungsexperte Michael Butter stattdessen empfiehlt, lieber Fragen zu stellen. zum Beispiel nach der Glaubwürdigkeit der Quellen oder nach Widersprüchen. Zudem spricht er sich dafür aus, dass eher aufgeklärt, als nachträglich zensiert oder gelöscht werden sollte. Sprich, dass wir sachlich darüber informieren, wie Verschwörungstheorien aufgebaut sind, wie sie argumentieren, welche Muster sich erkennen lassen. Auf der Website der Europäischen Kommission ist beispielsweise ein ausführlicher Leitfaden zu finden. Diesem zufolge sollte man sich die drei folgenden Fragen stellen, wenn man die Vermutung hat mit einer einer Verschwörung konfrontiert zu sein: Erstens, ist die “Theorie” widerlegbar? Zweitens, gibt es Argumente, die mich vom Gegenteil überzeugen würden? Drittens, stehen die Annahmen in grundsätzlicher Übereinstimmung mit naturwissenschaftlichen Gesetzen? Lässt sich mindestens eine dieser Fragen mit „nein“ beantworten, ist man womöglich einer Verschwörung auf der Spur.
Grundsätzlich hat natürlich jeder Mensch das Recht darauf, seine Meinung zu äußern und zu vertreten, und sei es eine Abwegige. Aber nicht jede Meinung muss millionenfach verbreitet und diskutiert werden. Und, wenn doch, dann sollten wir zumindest unsere Wortwahl beachten. Ein Herunterspielen, in die Lächerlichkeitziehen oder Anfeinden von Verschwörungsgläubigen zieht den Graben vermutlich nur noch breiter. Lässt diese Menschen gar noch mehr von ihren Ideen überzeugt sein. Weil sie ihnen einen gewissen Halt in ihrer Angst geben, den sie sich nicht so schnell nehmen lassen. Wer schon einmal versucht hat einen solchen Menschen von einer anderen Realität zu überzeugen, weiß wovon ich spreche. Es ist ein wenig zum Haare raufen. Jedes Argument, das man anbringt, scheint einem im Munde verkehrt zu werden und sich gegen einen selbst zu richten. Die Europäischen Kommission empfiehlt dennoch das offene Gespräch zu suchen und insbesondere detaillierte Fragen zu den vermeintlichen “Theorien” zu stellen, um eine Selbstreflexion anzuregen. Man solle behutsam vorgehen und eine Vielzahl von Quellen rund um das Thema nennen. Einfühlungsvermögen zeigen, auch, wenn es schwer fällt. Und keinen Druck ausüben. Dann kann es gelingen. Dass das Gegenüber die wild konstruierte Realität zugunsten der “allgemein anerkannten Wirklichkeit” aufgibt. Und nicht zuletzt kann es natürlich nicht nur ein individuelles Aufeinanderzugehen sein, sondern es sollte zugleich auch auf systemischer Ebene dafür gesorgt werden, dass Menschen gar nicht erst das Bedürfnis verspüren, sich in derlei Phantasien, die zum Teil Menschenleben und Demokratie gefährden, flüchten. Bereits Leo Löwenthal fragte sich damals, ob, wie er es ausdrückte, “die Verrückten eine Unvernunft in den Verhältnissen [spüren], die jene, die in der kapitalistischen Tretmühle gefangen sind, nicht spüren?” Natürlich heißt das nicht, dass jede Angst und Sorge rational begründbar ist – oft ist wohl eher der Gegenteil der Fall – und es rechtfertigt auch nicht das zum Teil menschenfeindliche Gedankengut einiger Anhänger:innen. Nichtsdestotrotz können und sollten die Ängste dieser Menschen nicht bloß abgetan werden, sondern können ein weiteres Argument dafür bieten, den Status quo immer wieder in Frage zu stellen. In welcher Gesellschaft wir aktuell leben und zukünftig leben wollen. Was Menschlichkeit, Solidarität und Gerechtigkeit beispielsweise für uns bedeuten. Und, wie wir zu einem Miteinander beitragen können, das auf Mitgefühl und nicht auf Konkurrenz baut. Wie Nietzsche sagt, der Mensch ist ein “gewaltiges Baugenie”. Was auch bedeutet, dass er neue Realitäten erschaffen kann. Und im besten Fall sind das geteilte Narrative lebenswerter Zukünfte, in denen sich möglichst viele Menschen wiederfinden können.
Ich danke euch fürs Zuhören und hoffe, ihr konntet etwas aus der Episode mitnehmen. Wenn euch diese Episode gefallen hat, teilt sie gerne mit Freunden, Kollegen oder Verwandten. Werbeeinbindungen und nur solche, die wir mit gutem Gewissen vertreten können, werden übrigens eine absolute Ausnahme im Podcast bleiben. Solange Sinneswandel allerdings finanziell noch nicht auf festen Beinen steht, hoffen wir auf euer Verständnis. Wenn ihr uns als Fördermitglieder unterstützen wollt, dann freuen wir uns natürlich. Ganz einfach geht das via Steady oder Paypal.me/sinneswandelpodcast. In den Shownotes ist wie immer alles verlinkt. Auch alle Quellen zum Nachlesen. Vielen Dank fürs Zuhören und bis ganz bald.