Wenn in Deutschland über jüdisches Leben gesprochen wird, dann vor allem bezogen auf die Shoah und Antisemitismus. Ihr eigenes Leben mit all seinen Realitäten taucht in gesellschaftlichen Diskursen kaum auf. Warum ist das so? Und welche Auswirkungen hat das? Gemeinsam mit Laura Cazés, Herausgeberin von “Sicher sind wir nicht geblieben”, spricht Marilena über die vielfältigen Aspekte jüdischen Lebens in Deutschland. Aber auch darüber, wie wir Antisemitismus besser erkennen und bekämpfen können und was ihn so anschlussfähig macht.
Shownotes:
Macht [einen] Sinneswandel möglich, indem ihr Steady Fördermitglieder werdet. Finanziell unterstützen könnt ihr meine Arbeit auch via Paypal.me/sinneswandelpodcast. Danke.
► Laura Cazés auf Instagram und X
► Sicher sind wir nicht geblieben, Fischer 2022
► Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland
► ARD, Freitagnacht Jews mit Daniel Donskoy
► ZDF, Die Spur: Links – und antisemitisch?, 2024
✉ redaktion@sinneswandel.art
► sinneswandel.art
Transkript:
Hallo und herzlich willkommen im Sinneswandel Podcast. Mein Name ist Marilena Berends und ich freue mich, euch in der mittlerweile 150. Episode zu begrüßen.
Bevor wir zum Thema der Folge kommen, würde ich sagen, lassen wir erstmal anlässlich dieser Jubiläums-Folge die Korken knallen [Plop]. Ich hätte jedenfalls selbst nie gedacht, dass es diesen Podcast einmal so lange geben wird. Und ich würde sagen, ihr seid daran nicht ganz unbeteiligt. Also vielen Dank fürs Reinhören und für euren Support!
Tja, wie gelingt mir nun der Übergang zu einem doch etwas ernsteren Thema…?! Versuchen wir es mal so: Seit dem 7. Oktober 2023, dem Terrorangriff der Hamas auf Israel, wird in Deutschland viel über wachsenden Antisemitismus gesprochen. Allein in den knapp hundert Tagen seit dem Angriff kam es, laut Bundeskriminalamt, zu mehr als 2000 antisemitischen Straftaten. Wie sicher sind jüdische Menschen noch in Deutschland, waren sie es jemals? Diese Fragen werden nun zurecht gestellt. Und doch wissen die wenigsten, wie sich das Leben von Jüdinnen und Juden seit Beginn des Krieges wirklich verändert hat. Geschweige denn, wie sie sich fühlen.
Was ich damit sagen will: Ich habe mir in den letzten Wochen viele Gedanken um dieses Thema gemacht und mich gefragt, welchen Beitrag ich – abseits von Solidaritätsbekundungen auf Social Media oder auf den Straßen – leisten kann. Dabei habe ich festgestellt, dass ich eigentlich ziemlich wenig über jüdisches Leben weiß. Denn wenn in Deutschland darüber gesprochen wird, dann vor allem bezogen auf die Shoah und Antisemitismus. Ihr eigenes Leben mit all seinen Realitäten taucht in gesellschaftlichen Diskursen kaum auf.
Diese Feststellung hat mich dann zu Laura Cazés geführt. Oder zuerst einmal zu ihrem Buch, “Sicher sind wir nicht geblieben”. Zwölf jüdische Autorinnen und Autoren, darunter Mirna Funk oder Daniel Donskoy, beschreiben darin, was “Jüdischsein” für sie bedeutet. In ihren Essays geht es um Erwartungen, Unbehagen, Schmerz, aber auch um Chancen und Perspektiven.
Ich selbst habe durch das Lesen der Texte sehr viel gelernt und habe mir sofort gedacht: Ich möchte Laura unbedingt in meinen Podcast einladen. Und siehe da, jetzt sitzt sie hier. Laura ist nicht nur Autorin, sie ist auch Psychologin und Leiterin der Abteilung Kommunikation und Digitalisierung der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland. Gemeinsam mit ihr habe ich über die Diversität jüdischer Lebenswelten in Deutschland und deren Wahrnehmung gesprochen. Und darüber, weshalb Antisemitismus eigentlich so anschlussfähig ist, was ihn ausmacht und wie wir ihn besser erkennen und klar benennen können.
[Gespräch]
Outro
Vielen Dank fürs Zuhören. Wenn euch der Sinneswandel Podcast gefällt und ihr meine Arbeit unterstützen möchtet, könnt ihr das ganz einfach via Steady oder, indem ihr einen Betrag eurer Wahl an Paypal.me/SinneswandelPodcast schickt. Alle weiteren Infos und Links zur Folge findet ihr wie immer in den Shownotes. Das war’s von mir! Bis zum nächsten Mal im Sinneswandel Podcast.