Eigentlich sollte es heute um etwas ganz anderes gehen, aber, wie es manchmal so ist, kam etwas dazwischen. Etwas Pinkes. Aus Latex. Etwas, von dem die Welt nicht wusste, dass sie es jemals würde brauchen. Und es vermutlich auch nie wird. Was wohl daran liegen könnte, dass “Pinky Gloves”, von denen hier obviously die Rede ist, von zwei Männern “entwickelt” wurde, die, wie es im Kapitalismus allzu üblich ist, mit ihren Perioden-Handschuhen kein Problem lösen wollten, sondern nur weitere geschaffen oder verstärkt haben: Die Tabuisierung und Schamifizierung der Menstruation. Gastautorin Katharina Walser hat in ihrem Beitrag der aufgestauten Wut und Fassungslosigkeit über die Unwissenheit und Verschleierung der Periode einerseits, als auch über den Kapitalismus, der aus Scham Profit zu schlagen versucht, Raum gegeben.
Shownotes:
Macht (einen) Sinneswandel möglich, indem ihr Fördermitglieder werdet. Finanziell unterstützen könnt ihr uns auch via PayPal oder per Überweisung an DE95110101002967798319. Danke.
► Instagram Profil Yanna Halfering.
► „warum hat instagram das foto einer frau mit menstruationsblut gelöscht?“: Kommentar von Tish Weinstock im vice Magazin.
► “Wie die Intimhygiene-Industrie Frauen verarscht”, Artikel von Katja Lewina bei jetzt .
► Tweet zu Pinky Gloves von Userin Vectoria.
Kontakt:
✉ redaktion@sinneswandel.art
► sinneswandel.art
Transkript: „Pinky Gloves“ – oder pinkfragile Männlichkeit
Hallo und herzlich willkommen im Sinneswandel Podcast. Mein Name ist Marilena Berends und ich freue mich, euch in der heutigen Episode zu begrüßen.
Eigentlich sollte es heute um etwas ganz anderes gehen – um Mental Health, also psychische Gesundheit während der Corona-Pandemie. Keine Sorge, die Episode ist natürlich nur vertagt, aber, wie es manchmal so ist, kam etwas dazwischen. Etwas Pinkes. Aus Latex. Etwas, von dem die Welt nicht wusste, dass sie es jemals würde brauchen. Und es vermutlich auch nie wird. Was wohl daran liegen könnte, dass “Pinky Gloves”, von denen hier obviously die Rede ist, von zwei Männern “entwickelt” – wenn man das überhaupt so nennen kann – wurde, die, wie es im Kapitalismus allzu üblich ist, mit ihren Perioden-Handschuhen kein Problem lösen wollten, sondern nur weitere geschaffen haben. Die zwei “Frauenversteher”, Eugen und André, schlagen mit ihrer Jahrhunderterfindung nämlich in eine Kerbe, deren Vertiefung bereits seit vielen Jahrzehnten, insbesondere von Männern, vorangetrieben wird: die Tabuisierung und Schamifizierung der Menstruation. Dieser aufgebauschte Ekel hat sich bei vielen Menstruierenden tief eingebrannt. Insofern ist die heutige Episode auch eine Art “Mental Health Act”. Insofern, als dass Gastautorin Katharina Walser in ihrem Beitrag ihrer aufgestauten Wut und Fassungslosigkeit über die scheinbar noch existierende Unwissenheit und Verschleierung der Periode einerseits, als auch über den Kapitalismus, der aus Scham Profit zu schlagen versucht, Raum gegeben hat.
Bevor es losgeht, möchte ich noch kurz darauf hinweisen, dass ihr uns finanziell unterstützen und damit einen Sinneswandel möglich machen könnt. Denn in die Recherche und Produktion stecken wir eine Menge Zeit und Energie. Damit wir das weiterhin tun können, brauchen wir eure Unterstützung. Das geht zum Beispiel ganz einfach, indem ihr uns einen Betrag euer Wahl an Paypal.me/Sinneswandelpodcast schickt. Das steht aber auch alles noch mal in den Shownotes. Vielen Dank.
Zu Beginn der Woche, nach einer Runde durch die Zeitung Abonnements, klicke ich mich durch die Instagram Storys von Journalistinnen und Autorinnen, denen ich folge, um mich wie gewohnt auch auf Social Media in aktuellen Diskursen zu orientieren. Dabei entdecke ich einen toten Winkel meiner Mediennutzung wieder: private Fernsehsender. Deren Inhalte sickern meist nur zu mir weiter, wenn etwas allgemeinen Zuspruch bekommt oder einem Skandal gleicht, also Post-Faktor hat. Diesmal ist es mal wieder Skandal, der mich in Form eines Reposts von Yanna Halfering, Redakteurin beim vice Magazin, erreicht. Gezeigt wird ein Bild des Kanals pinky gloves, Repräsentation des gleichnamigen Start-ups, deren Gründer am Montag zu Gast bei der Free TV-Sendung „Die Höhle der Löwen“ waren und dort im Unternehmer Ralf Dümmel einen Sponsor für ihr Produkt gefunden haben. Das Produkt: Einweghandschuhe aus undurchsichtigem, pinkfarbenem Plastik. Und weiter? Gar nichts weiter. Angewendet soll es werden um Periodenartikel zu entfernen und anschließend darin verschwinden zu lassen. Das soll der große Marketingclou sein. Nach dem Entfernen des Periodenprodukts sollen die Handschuhe umgestülpt werden und anschließend, dafür sorgt eine Art Gefrierbeutel-zipper, luftdicht verschlossen werden. In ihrer Profilbeschreibung auf Instagram schreiben André und Eugen sie produzieren „die clevere Art seinen Tampon zu entsorgen“ und „So fühlst du dich fresh“. In dieser direkten und Vertrauen suggerierenden Ansprache an das vermeintlich bekannte Gegenüber liegt der Ursprungsfehlschluss im gesamten Marketing von pinkygloves: Sie verkaufen sich als „Frauenversteher“. Vom obligatorischen Post zum Internationalen Frauentag bis zur Bildauswahl, die zeigt, wie praktisch ihr Produkt in jede noch so überfüllte Kosmetiktasche passt – sie zeigen deutlich wie überzeugt sie sind etwas gefunden zu haben, dass die Frauen brauchen. Sie erklären, dass die Idee zu den ach-so-notwendigen Handschuhen in der Zeit entstand als Sie in einer „Frauen WG“ wohnten. Ein Begriff der schon für sich eine Erklärung verlangen würde. Ihnen sei nach kurzer Zeit aufgefallen, dass es, „bei der Entsorgung von Binden und Tampons noch keine gute Lösung gibt.“ Woran sie das festmachen? „Um es ehrlich zu sagen, als männliche Mitbewohner waren wir beim Blick in den Badezimmereimer ein wenig … sagen wir ‚verwundert‘. Wir haben dann erfahren, dass unsere Mitbewohnerinnen Probleme mit der Entsorgung von Tampons haben… zuhause und vor allem, wenn sie unterwegs sind.“ Mein erster Impuls: Wer sind diese Frauen? Nach kurzem Nachdenken und mit Blick in die Kommentarspalte verfestigt sich mein Verdacht: Sie sind ausgedachte Figuren im kapitalistischen Kampf um ein Drogerie-Verkaufsregal. Dass die Verwunderung der Männer beim Anblick eines entsorgten Hygieneartikels als Euphemismus für Ekel daher kommt, ist meine zweite Vermutung, die ebenfalls von scheinbar überwältigender Mehrheit in empörten Postings und Kommentaren geteilt wird. Denn von dem alten Toilettenpapier Wickel um den Tampon haben die Herren entweder noch nie etwas gehört oder, was wahrscheinlicher ist: Er ist nicht ausreichend, um die kontaminierende Kraft des entsorgten Tampons einzudämmen. Was da kontaminiert wird, ist bei ihrer ‚Origin Story‘ schnell klar: fragile Männlichkeit, die mit ihrem Produkt sagt: Euer benutzter Tampon muss aus dem Blickfeld verschwinden (daher das blickdichte Plastik), geruchlos sein (daher der Zipper) und ihr müsst auch in der Entsorgung dieses Artikels dem stereotypischen Bild entsprechen, das wir uns von euch gemacht haben (deshalb pink). Aber das Produkt und das Marketing von Damen, die weiße Kleidchen während ihrer Periode tragen und scheinbar an Männergröße angepasste Handschuhmaße, sagen noch mehr: Wir wollen uns überhaupt nicht mit eurer Lebensrealität beschäftigen, sondern lediglich eine Lösung für unser Problem finden. So zeigt auch das Q&A, das die beiden als Highlight gespeichert haben um allen Leser:innen schnell Informationen zu ihrem Start-Up zu liefern, auf allen Ebenen wie Tone Deaf eine solche Vermarktung hinsichtlich des Zeitgeists ist. Aktuelle Diskurse um Periodenarmut werden geradezu verhöhnt, bei einem Päckchen, das 12 Handschuhe zu 2,99 Euro enthält und, nach der Vorstellung der beiden Gründer, nachdem ein Handschuh sowohl zur Entnahme als auch anschließend mit einem zweiten frischen Exemplar auch wieder zur Einführung des neuen Tampons verwendet werden soll, bei den meisten menstruierenden Personen wohl nicht einmal bis Tag 3 der Regelblutung ausreichen würde. Dass ihre Markierung des eigenen Produkts als „nachhaltig“ nur ein müder Witz sein kann, sollte an dieser Stelle auch klar sein. Sie bestehen nach eigener Aussage „aus 100 % Recyclingfähigem Material“. Blödsinn in 2 Schichten: Zunächst kann die Vermarktung eines neuen und überflüssigen Produkts niemals nachhaltig sein, sondern funktioniert nach der alten Leier der Bedürfniserzeugung. Zweitens ist das Produkt spätestens dann nicht mehr recyclingfähig, wenn es seinen angedachten Zweck erfüllt hat, nämlich sobald ein nicht recyclebares Hygieneprodukt darin landet. Und zu guter Letzt sind diese „gloves“ nicht nur in einer pink laminierten Verpackung erhältlich, nein, jeder einzelne Handschuh ist wiederum in ein kleines Plastikteil eingewickelt, als handele es sich dabei um klebende Karamell Bonbons. Der Vergleich zu dem Unternehmen ooia drängt sich geradezu auf, das sich in Herstellung und Marketing von Menstruationsunterwäsche dem Thema Nachhaltigkeit ebenso widmet wie dem „Female Empowerment“ und 2019 ohne einen Sponsorendeal die Höhle der Löwen verlassen hat. Im Übrigen handelt es sich bei der Leitung dieses Unternehmens um zwei Frauen. Doch am stärksten, innerhalb dieser Ignoranz von Bedürfnissen und Interessen menstruierender Personen, fällt ins Gewicht, dass mit der gesamten Selbstinszenierung von pinky gloves ein altes, sehr bekanntes Narrativ antifeministischer Rhetoriken neu entfacht wird: das Märchen um die mangelnde Hygiene im Intimbereich von als Frauen gelesene Personen. Mindestens so alt wie das alte Testament ist diese Vorstellung der Unreinheit der Frau während ihrer Periode, waschen soll sich jeder heißt es darin, der mit dem menstruierenden Körper in Berührung kommt. Und auch heute steht pinky gloves nicht alleine da, Katja Lewina schreibt dazu bei jetzt.de, dass der Großteil der Intimhygiene-Industrie ihre Werbung nach diesem Prinzip auslegt, von der angeblichen Notwendigkeit eines extra entwickelten Waschgels für die Vulva bis zu Parfum Stoffen in Slipeinlagen.
Der Kampf um die Enttabuisierung der Menstruation ist an dieser Industrie und diesen beiden Herren scheinbar bisher spurlos vorübergezogen. Ein Kampf, der von Künstler:innen öffentlich stärker geführt wird denn je, man erinnere sich an die einschlagende Wirkung der Fotografie, welche die erfolgreiche Lyrikerin Rupi Kaur mit einem Blutfleck zwischen den Beinen auf ihrem Bett zeigt oder auch ganze Kanäle wie der von artbyauntflow widmen sich mit umfangreicheren Fotoprojekten der optischen Repräsentation der Periode und hoffen durch mehr Sichtbarkeit auf größere Toleranz. „Diskret“ soll das ungut riechende und irritierend aussehende Ding nun verschwinden, aber Himmel sei Dank den cis-männlichen Helden der Geschichte, die einem dieses Verstecken der vermeintlich unangenehmen Seite des Frau-Seins endlich leichter machen. Als Ritter inszenieren sich die Herren, ihr nicht so bescheidener Leitspruch dabei: „Let’s change the world for women“.
Mit ihrem Produkt ist maximal einem realen Mangel geholfen: Den Grund für die eigene die Überforderung mit dem weiblichen Körper in einem Versagen der als Frauen gelesenen Person zu verorten; oder: in ihrem bisherigen Versagen sich so unauffällig und gefällig zu machen, dass man wie der Tampon hinter einer Schicht aus Verschleierungsmaterial unsichtbar wird. Das könnte man alles als nichtige Lappalie abtun, 3 Männer, die in ihrem Drang nach wirtschaftlichem Erfolg grandios ins Klo gegriffen haben und sich nun auf allen möglichen medialen Kanälen die Quittung abholen können. Und ja, die Situation entbehrt, besonders wenn man bereits seit längerem in feministischen Diskursen unterwegs ist, nicht einer gewissen Komik. Noch weniger ernst als das Produkt selbst kann man nämlich das Statement der Gründer zu erhaltener Kritik nehmen: Sie freuen sich, dass, quasi dank ihres Fehlers, der Diskurs um die Periode endlich entfacht worden sei und setzen so der eigenen Überschätzung geschwind noch ein Krönchen auf. Freuen könnte und sollte man sich wohl auch über die atemberaubende Gegenwehr, die zu diesem verteidigenden Statement bewegt haben. Die Stimmen dieser Gegenwehr scheinen geschlossen zu rufen: Wir haben genug von der Stigmatisierung und Kapitalisierung unserer Körper! Aber als fader Nachgeschmack bleibt die Frage nach denjenigen, die nicht in diesen Debatten stecken. Wo Wut und die Artikulation dieser Wut nicht die Reaktion auf ein solches Produkt ist, sondern die Verstärkung der Scham. Und dann kommt die Frage, die ich mir eingangs gestellt habe, wieder auf: Wer sind diese Frauen, mit welchen die Gründer angeblich vor Entwicklung ihres Produkts gesprochen haben? Die Sicherheit, mit der ich behauptet habe, dass sie ein reiner Marketingstreich seien, weicht der Sorge darum, dass sie wirklich so fühlen. Nicht weil sie bisher keinen Zugriff auf ein so sinnbefreites Produkt hatten, sondern weil die Angst unpassend und unrein für den ‚Male Gaze‘ zu sein groß genug ist, um dessen Sinn überhaupt infrage zu stellen. Oder, wie die Twitter-Userin Vectoria (@Vektorianisch) schreibt: „Wisst ihr was das Schlimmste an #pinkygloves ist? Mein Teenager-ich hätte es gekauft“. Solange also auf einer so großen und zugänglichen Plattform wie dem Free-TV zur Prime Time alte Männer so einen Deal für eine gute Idee halten mache ich mir Sorgen um die Erreichbarkeit der Inhalte und um meine eigene inhaltliche Blase, in der ich fast schon überzeugt war, dass so ein unverfrorener Sexismus der Vergangenheit angehört
Danke euch fürs Zuhören. Wenn der Podcast euch gefällt, dann teilt ihn gerne mit Freunden und Bekannten. Außerdem würden wir uns besonders freuen, wenn ihr unsere Arbeit als Fördermitglieder unterstützt. Supporten könnt ihr uns ganz einfach via Steady oder, indem ihr uns einen Betrag eurer Wahl an Paypal.me/Sinneswandelpodcast schickt. Das geht schon ab 1€. Alle weiteren Infos findet ihr in den Shownotes. Vielen Dank und bis bald im Sinneswandel Podcast.