sinneswandel.art
  • Home
  • Podcast
  • Episoden
    • Allzumenschliches
    • Mensch & Natur
    • New Economy
    • Zusammenleben gestalten
    • Zukünfte denken
  • Unterstützen
  • Über
sinneswandel.art
  • Home
  • Podcast
  • Episoden
    • Allzumenschliches
    • Mensch & Natur
    • New Economy
    • Zusammenleben gestalten
    • Zukünfte denken
  • Unterstützen
  • Über

Episoden

  • Florian Illies: (Braucht es mehr) Liebe in Zeiten des Hasses?

    von Henrietta Clasen 23. November 2021
    23. November 2021

    Es sei nicht möglich, eindeutige Lehrsätze aus der Vergangenheit für die Gegenwart zu ziehen, aber jede Generation solle versuchen Fragen an die Geschichte zu stellen – weil das Überraschende sei, so Florian Illies, dass die…

    Mehr lesen
  • Samira El Ouassil: Können Geschichten die Welt verändern?

    von Henrietta Clasen 16. November 2021
    16. November 2021

    Eine Geschichte kann die Welt retten, ebenso, wie sie zerstören. Eine Geschichte kann Wahlen entscheiden, Kriege auslösen, aber auch Menschen miteinander verbinden. Das behaupten zumindest Samira El Ouassil und Friedemann Karig. Die zwei Autor*innen haben…

    Mehr lesen
  • Tatjana Schnell: (Lebens-)Sinn – etwas Kollektives?

    von Henrietta Clasen 9. November 2021
    9. November 2021

    Es scheint ganz so, als genüge es uns Menschen nicht, einfach nur zu Existieren. Wir brauchen einen Grund weshalb wir uns morgens aufraffen – die Freude am Sein allein, sie mag Mönche und Buddhisten beglücken…

    Mehr lesen
  • Helmut Milz: Ist uns die Sinnlichkeit abhanden gekommen?

    von Henrietta Clasen 2. November 2021
    2. November 2021

    Seit jeher existiert in den Geisteswissenschaften ein reger Diskurs über die Frage nach der menschlichen Existenz und was sie ausmacht. Beseelter Leib? Beleibte Seele? Auch Mediziner und Publizist Helmut Milz unternimmt in seinem Buch „Der…

    Mehr lesen
  • Michael Brüggemann: Wie neutral kann Journalismus wirklich sein?

    von Henrietta Clasen 19. Oktober 2021
    19. Oktober 2021

    Bereits in der letzten Episode haben wir über den sogenannten “Transformativen Journalismus” gesprochen. Also Journalismus, der neben der Problembeschreibung auch Lösungsansätze präsentiert und versucht, Akteure die eine nachhaltige Transformation begünstigen, durch Sichtbarkeit zu stärken. Da…

    Mehr lesen
  • “Klimajournalismus” – ist das schon Aktivismus?

    von Henrietta Clasen 12. Oktober 2021
    12. Oktober 2021

    Ist der Begriff “Klimawandel” zu schwach? Sollten Journalist*innen lieber Begriffe, wie “Klimakrise” oder “Klimanotstand” verwenden – oder ist das vielleicht sogar eher kontraproduktiv? Immer häufiger wird über die Frage diskutiert, wie neutral oder objektiv Journalist*innen…

    Mehr lesen
  • Kennt Google uns besser, als wir selbst?

    von Henrietta Clasen 5. Oktober 2021
    5. Oktober 2021

    Laufen wir im Sand, hinterlassen wir Fußabdrücke. Gleiches gilt für die digitale Welt. Nur sind wir uns, anders als im analogen Leben, selten darüber bewusst, welche Spuren wir hier hinterlassen. Geschweige denn, wer unsere digitalen…

    Mehr lesen
  • Ciani-Sophia Hoeder: Mit Wut zur Veränderung?

    von Henrietta Clasen 27. September 2021
    27. September 2021

    Die Wut ist wohl eine der grundlegendsten, menschlichen Emotionen – doch wird sie selten als positives Gefühl angesehen, als vielmehr für ihren manchmal destruktiven Charakter verschmäht. Das gilt ganz besonders für wütende Frauen: als hysterisch,…

    Mehr lesen
  • Laut gedacht: Wieviel Idealismus ist realistisch?

    von Henrietta Clasen 21. September 2021
    21. September 2021

    Wir alle haben Ideale oder zumindest eine Idee davon, wie die Welt aussehen sollte. Eine Welt ohne eine Ideale, ist schwer vorstellbar, prägen sie doch ganz entscheidend die Wirklichkeit – zumindest, wenn es nach den…

    Mehr lesen
  • Künstliche Intelligenz – Fluch oder Segen?

    von Henrietta Clasen 14. September 2021
    14. September 2021

    “Künstliche Intelligenz” – ein Begriff, der den meisten von uns schon mal begegnet sein dürfte. Obwohl wir ihnen nicht in persona begegnen, durchwalten sie unseren Alltag – ob hinter Social Media Plattformen oder Dating Apps.…

    Mehr lesen
Neuere Beiträge
Ältere Beiträge

Kategorien

  • Episoden (173)
    • Allzumenschliches (77)
    • Mensch & Natur (33)
    • New Economy (24)
    • Zukünfte denken (29)
    • Zusammenleben gestalten (78)

Schlagwörter

Achtsamkeit Aktivismus Antirassismus Arbeit Bildung Corona Demokratie Digitalisierung Diversity Ernährung Feminismus Freiheit Gefühle Geld Gemeinwohl Gender Gesundheit Grenzen Identität Intersektionalität Journalismus Kapitalismus Klimawandel Konsum Kultur Kunst Leistungsgesellschaft LGBTQ Liebe Mental Health Nachhaltigkeit Natur New Work Philosophie Politik Selbstentfaltung Sexualität Sinn Sinneswandel Social Media Sprache Technik Utopie Wirtschaft Zukunft
  • Spotify
  • RSS

Copyright Marilena Berends © 2024 | Impressum | Datenschutzerklärung | Kontakt

Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.