sinneswandel.art
  • Home
  • Podcast
  • Episoden
    • Allzumenschliches
    • Mensch & Natur
    • New Economy
    • Zusammenleben gestalten
    • Zukünfte denken
  • Unterstützen
  • Über
sinneswandel.art
  • Home
  • Podcast
  • Episoden
    • Allzumenschliches
    • Mensch & Natur
    • New Economy
    • Zusammenleben gestalten
    • Zukünfte denken
  • Unterstützen
  • Über

Corona

Was können wir durch die Corona-Krise für die Zukunft lernen?

von Marilena 20. März 2020

Ich habe mich mit Menschen aus unterschiedlichen Kontexten unterhalten und sie gebeten, ihre Perspektive auf die aktuelle Lage bzgl. der Corona Pandemie zu erläutern. Stets mit der Frage im Hinterkopf: Was können wir von und durch diese Krise für die Zukunft lernen? Was können wir gar Positives aus ihr schöpfen? Denn die Ausbreitung des Virus führt uns auch deutlich vor Augen, dass unser System alles andere als unumstösslich, gar fragil und vunerabel ist. Dass eine globalisierte und vernetzte Welt nicht nur Vorteile mit sich bringt. Während wir also alles dafür tun, um eine großflächige Verbreitung und weiteres Leid einzudämmen, eröffnen sich uns zugleich Denk- und Handlungsspielräume, die wir nicht nur im Sinne der Prävention, sondern auch im Sinne eines tiefgreifenden, gesellschaftlichen Wandels nutzen können. Dabei geht es keinesfalls um eine Beschönigung der Lage. Das Virus hat bereits viele Menschenleben gefordert und ihnen sowie allen Angehörigen gehört mein aufrichtiges Mitgefühl. Die Ernsthaftigkeit ist in keinster Weise in Frage zu stellen. Vielmehr ist es mein Anliegen, zusätzliche Ansatzpunkte und Perspektiven im Sinne einer positiven Bewältigung der Krise zu eröffnen.

Ein besonderer Dank gilt den Fördermitgliedern, die Sinneswandel als PionierInnen mit 10€ im Monat unterstützen: Wolfgang Brucker, Sebastian Brumm, Holger Bunz, Christian Danner, Maike Gemba, Claudia Grimm, Bastian Groß, Eckart Hirschhausen, Johannes Hönicke, Annette Hündling, Ole Jasper, Pauline Keller, Dirk Kleinschmidt, Robert Kreisch, Susanne Längrich, Pascale Röllin, Nicolas Ruland, Anja Schilling, Philip Alexander Scholz, Martin Stier, Isabelle Wetzel, Philip Müller, Anette Hündling, Susanne Längrich, Torsten Sewing, Romy Widmer, Deniz Hartmann, Audrien Carl, Denise Sommer, und Henno Hensen.

Macht (einen) Sinneswandel möglich, indem ihr Fördermitglieder werdet. Finanziell unterstützen könnt ihr uns auch via PayPal oder per Überweisung an DE95110101002967798319. Danke.

SHOWNOTES:

  • Mach (einen) Sinneswandel möglich und werde Mitglied wirst. Unterstützen kannst du auch via PayPal oder per Überweisung an DE95110101002967798319.
  • Vielen Dank an Angelique Moa Barrero von tatkräftig e.V., Luisa Paurat, Maren Urner von Perspective Daily, Julian Sengelmann, Walter Ötsch und Eckart von Hirschhausen für die Statements in dieser Episode.
  • Hörenswert: Der Corona-Podcast mit Professor Christian Drosten des NDR
  • Unterstützenswert: Die Plattformen Wirgegencorona.com, nebenan.de und Quarantaenehelden.org.
  • Weitere seriöse Updates und Infos zum Aktuellen Stand bzgl. Corona erhältst du u.a. beim Bundesgesundheitsministerium, der WHO sowie dem Robert Koch Institut.

Kontakt:
✉ redaktion@sinneswandel.art
► sinneswandel.art

20. März 2020
Neuere Beiträge
Ältere Beiträge

Kategorien

  • Episoden (173)
    • Allzumenschliches (77)
    • Mensch & Natur (33)
    • New Economy (24)
    • Zukünfte denken (29)
    • Zusammenleben gestalten (78)

Schlagwörter

Achtsamkeit Aktivismus Antirassismus Arbeit Bildung Corona Demokratie Digitalisierung Diversity Ernährung Feminismus Freiheit Gefühle Geld Gemeinwohl Gender Gesundheit Grenzen Identität Intersektionalität Journalismus Kapitalismus Klimawandel Konsum Kultur Kunst Leistungsgesellschaft LGBTQ Liebe Mental Health Nachhaltigkeit Natur New Work Philosophie Politik Selbstentfaltung Sexualität Sinn Sinneswandel Social Media Sprache Technik Utopie Wirtschaft Zukunft
  • Spotify
  • RSS

Copyright Marilena Berends © 2024 | Impressum | Datenschutzerklärung | Kontakt

Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.