Jede dritte Person in Deutschland sucht heute online nach dem nächsten Date. Einige mehr, andere weniger “erfolgreich”. Aber wovon ist das abhängig, was suchen Menschen auf Dating-Apps wie Tinder? Und wie gleichberechtigt sind wir in der Partnersuche? In dieser Episode geht Marilena dem (Online)-Dating auf die Spur, wie es unser Sein und Tun beeinflusst (hat) und wo mögliche Chancen und Risiken liegen. Zu Wort kommen zudem drei Autorinnen: Ann-Kristin Tlusty, Pia Kabitzsch und Anne-Kathrin Gerstlauer.
Shownotes:
Macht (einen) Sinneswandel möglich, indem ihr Fördermitglieder werdet. Finanziell unterstützen könnt ihr uns auch via PayPal oder per Überweisung an DE95110101002967798319. Danke.
Literatur & Quellen:
► Aretz, Wera (2015): Match me if you can: Eine explorative Studie zur Beschreibung der Nutzung von Tinder. In: Journal of Business and Media Psychology, S. 41–51.
► Dombrowski, Julia (2011): Die Suche nach der Liebe im Netz. Eine Ethnographie des Online-Datings.
► Gerstlauer, Anne-Kathrin (2021): Der Gender-Dating-Gap und die Liebe. Audible.
► Illouz, Eva (2016): Gefühle in Zeiten des Kapitalismus. Suhrkamp.
► Kabitzsch, Pia (2021): It’s a date! Tindern, Ghosting, große Gefühle. Was die Psychologie über Dating weiß. Rowohlt.
► Paur, Nina (2014): Junge Frauen: Unheimlich unabhängig. ZEIT online.
► Tlusty, Ann-Kristin (2021): Süß. Eine feministische Kritik. Hanser.
► Bitkom-Studie zur Nutzung von Online-Dating-Diensten (2019).
► Statista: Tinder Abonnenten weltweit 2022.
► Statista: Bumble Nutzer weltweit bis 2020.
► Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft: It’s a match! Oder Rassismus?. (2021).
✉ redaktion@sinneswandel.art
► sinneswandel.art
Transkript:
Es ist Sommer. Endlich! Die Sonnenstrahlen kitzeln sanft meine Haut, während ich auf dem Fahrrad sitze – auf meinen Ohren “Modern Love” von David Bowie. An einer roten Ampel bleibe ich stehen, schaue mich um. Mein Blick bleibt an einem Werbeplakat hängen: “Lasst uns Dating wieder besser machen”, steht darauf in dicken, roten Buchstaben. Die Frau, die auf dem Plakat in ihr Smartphone blickt, erweckt nicht gerade den Eindruck, als schenke sie dem Werbeversprechen viel Vertrauen. Und auch ich frage mich, was soll das heißen, “Dating wieder besser machen”? Läuft es wirklich so schlecht in Sachen Partnersuche? War früher alles besser – bevor wir angefangen haben, uns auf Tinder und Co. durch die Profile fremder Menschen zu swipen – stets auf der Jagd nach dem besten Match? Oder ist Dating heute vielleicht einfach nur anders?
Wieder zu Hause, klappe ich meinen Laptop auf und gebe in die Suchleiste ein: “Online-Dating, wirklich so schlecht, wie sein Ruf?” Laut einer Bitkom-Studie sucht heute immerhin jede dritte Person in Deutschland online nach dem nächsten Date. Und gut die Hälfte von ihnen hat darüber sogar einen festen Partner oder Partnerin finden können – was laut Studie als Erfolg gilt. Wobei ich wage zu bezweifeln, dass wirklich alle, die sich auf Dating-Apps und Singlebörsen rumtreiben, Ausschau nach einer festen Partnerschaft halten. Ist ja auch vollkommen legitim, etwas Unverbindliches, das nächste Abenteuer, eine Romanze oder einfach nur Bestätigung zu suchen. Ich meine, wer kennt das nicht?! Man liegt abends auf dem Sofa, es regnet, der Weg zur nächsten Bar erscheint endlos lang – und mal abgesehen davon: wer lernt heute schon noch Menschen am Tresen kennen? – also wird die nächstbeste Dating-App auf dem Smartphone geöffnet. Ist ja auch viel bequemer und die Auswahl im Zweifel auch größer. 10,7 Millionen Nutzer*innen weltweit sind mittlerweile auf Tinder angemeldet, verrät mir Google. Und ein weiterer Vorteil: Ich muss nicht sofort reagieren – wenn überhaupt. Zumindest scheint Ghosting heute gesellschaftlich so akzeptiert zu sein, wie Hafermilch im Flat White. Trotzdem, eigentlich natürlich nicht die höfliche Art. Im “echten Leben” würde man sich nach einem kurzen Smalltalk ja auch nicht einfach wortlos umdrehen und sein Gegenüber stehen lassen. Es gibt sicherlich viele weitere Argumente, die sich pro oder contra Online-Dating aufzählen ließen, aber was sich ohne Zweifel sagen lässt, ist, dass Tinder und Co. die Art und Weise, wie wir uns heute einander annähern, bereits verändert hat. Es fragt sich nur, zum Positiven oder zum Negativen?
Online-Dating ist nur so gut oder schlecht, wie wir im Stande sind, es für uns zu nutzen – dieser Überzeugung ist zumindest Pia Kabitzsch. Pia ist Psychologin und erklärt auf YouTube unter dem Namen “psychologeek” wie unsere Psyche tickt. Und sie hat ein Buch geschrieben: “It’s a date! Tindern, Ghosting, große Gefühle. Was die Psychologie über Dating weiß” – der Titel sagt eigentlich alles: Es geht ums Dating. Aber nicht im Allgemeinen oder rein aus Sicht der Psychologie. Pia plaudert im Buch auch aus dem eigenen Nähkästchen: von misslungenen Dates, darüber, wie sie Matches anschreibt und mit welchen Strategien sie bisher am besten gefahren ist – auf der Suche nach dem perfect fit. Mit ihrem Buch hofft sie Lesenden etwas an die Hand geben zu können, das ihnen im Datingjungle etwas Orientierung verschafft – und vor allem das Gefühl vermittelt: “Ich bin damit nicht allein, anderen geht es auch so wie mir!”
Natürlich habe auch ich meine Erfahrungen mit Tinder und Co. gesammelt, aber Psychologin bin ich keine. Daher möchte ich von Pia wissen, wonach die Menschen auf den diversen Dating-Plattformen eigentlich auf der Suche sind. Stimmt das Vorurteil, dass die meisten nur an One-Night-Stands interessiert sind?
“Nur um das mal kurz vorwegzunehmen: Dieses Vorurteil, dass die meisten Menschen auf Dating Apps nur auf der Suche nach einer ‘schnellen Nummer’ sind, das ist kompletter Bullshit. Also das stimmt nicht. Die meisten sind wirklich auf der Suche nach einer Beziehung bzw. nach, ganz kitschig, Liebe. Was mich persönlich aber ziemlich überrascht hat und irgendwie auch erschrocken hat, ist, dass ungefähr 50 Prozent der 18 bis 27 Jährigen auf Tinder nicht Single sind. Fand ich richtig krass und habe mich dann auch gefragt: okay, wow, was macht ihr denn dann auf den Dating Apps? Betonung liegt auf dem Wort ‘Dating’. Und es hat sich herausgestellt, dass super viele einfach nur wegen des Egoboost da sind. Fühlt sich gut an einen Match zu haben. Dann sind die Leute aus Langeweile da. Wegen dieser ganzen Gamification. Zocken da so ein bisschen rum, schauen sich ein bisschen aus Interesse um, was so im Umfeld abgeht, aber ohne wirklich eine Dating-Absicht zu haben. Ja, das fand ich irgendwie eine krasse Zahl auf jeden Fall.”
Okay, nicht alle sind nur auf die “schnelle Nummer” aus. Das entspricht auch nicht meiner bisherigen Dating-App-Erfahrung. Aber die oft fehlende Transparenz über die Absichten meiner Matches, macht es natürlich nicht ganz einfach, die “Hauptgewinne” von den “Nieten” zu unterscheiden. Wobei das im echten Leben natürlich nicht unbedingt anders ist. Auch hier kann sich jemand als Single ausgeben und in Wahrheit bereits verheiratet sein und zwei Kinder haben. Online-Dating macht es allerdings noch einmal wesentlich leichter, sich als jemand anderes auszugeben, als man in Wirklichkeit ist, meint auch Pia:
“Ein weiteres Problem ist auf jeden Fall ‘Catfishing’. Das bedeutet, dass man sich online als eine andere Person ausgibt. Das ist jetzt natürlich ein Extrem, aber das gibt es auch in abgeschwächter Form, dass man sich halt einfach anders darstellt, als man ist. Das ist natürlich sehr einladend online, das fliegt nicht so schnell auf, wie im Offline-Leben.”
Klar, wir wollen uns von unserer besten Schokoladenseite präsentieren, online wie offline. Was allerdings auffällt, ist, dass die Selbstdarstellung – eine Gelungene, versteht sich – in Dating-Apps immer wichtiger wird. Wenige Sekundenbruchteile entscheiden hier, ob nach links oder rechts geswiped wird, ob top oder Flop. Ziemlich oberflächlich, mag man meinen. Aber läuft es im echten Leben wirklich anders? Sind es nicht auch da wenige Augenblicke, die darüber entscheiden, ob wir uns verlieben oder nicht? Ist Online-Dating tatsächlich so viel oberflächlicher – oder liegt das eigentliche Problem vielleicht ganz woanders?
“Gefühle in Zeiten des Kapitalismus” nennt sich eines von Eva Illouzs Büchern, in dem die israelische Soziologin die Auswirkungen unserer kapitalistischen Weltordnung auf Beziehungen unter die Lupe nimmt. Während, laut Illouz, der Konsum zunehmend mit künstlichen Emotionen aufgeladen wird, erleben Gefühle im Kapitalismus das Gegenteil: sie werden kommerzialisiert und zweck-rationalisiert: Lohnt sich die Kontaktaufnahme? Gibt es eine bessere Alternative? Welche Opportunitätskosten entstehen, wenn ich Zeit, Geld und Selbstoffenbarung investiere? Die Notwendigkeit ökonomisch zu denken, mag zwar mit dem romantischen Liebesideal brechen, fügt sich aber wiederum ideal in das neoliberale Narrativ von: “Wer viel leistet – oder swiped – wird auch mit einer erfüllten Partnerschaft belohnt.” Aber, ob das wirklich aufgeht, lässt sich bezweifeln. Durch Online Dating jedenfalls, verstärkt sich, laut Illouz, diese Marktlogik immer weiter. Hier “verwandelt [sich] das Selbst in ein verpacktes Produkt, das mit anderen auf einem offenen Markt konkurriert, der nur durch das Gesetz von Angebot und Nachfrage reguliert wird”, schreibt sie. Und natürlich zählt auch hier: wem es am besten gelingt sich zu verkaufen, liegt klar im Vorteil.
Ich weiß noch, als ich mir zum ersten Mal die App mit dem zündelnden Feuer als Logo runtergeladen habe – das muss wohl 2012 gewesen sein. Ich kam mir dabei nicht nur ziemlich verboten und obszön vor, es fühlte sich darüber hinaus auch ziemlich falsch an. Menschen, ohne sie jemals in echt gesehen zu haben, zu bewerten, indem ich sie hin und her wische. Als würde ich online gerade nach einem passenden Schuh suchen: “Ach, der gefällt mir, den nehme ich!” oder “Oh ne, gar nicht mein Fall, weg damit!”. Während sich das Gefühl von Verbotenheit heute bei vielen Dating-App-Nutzer*innen angesichts der Popularität wohl gelegt haben wird, will der seltsame Beigeschmack beim Swipen einfach nicht ganz weggehen. “Irgendetwas daran fühlt sich nicht “richtig” an, es fehlt nur noch, dass man seinen Matches eine Bewertung geben kann”, erzähl mir Hannes, ein Freund, beim Kaffee. Klingt gar nicht mal so unrealistisch. Vielleicht lesen wird bald in Apps Sätze, wie: “Nettes Date, gerne wieder” oder “Konnte echt gut küssen, aber die Frisur war ein echter Stimmungskiller”.
Vermutlich bedarf es solcher Bewertungen aber auch gar nicht, weil der Algorithmus der Dating-Apps diese Arbeit bereits für uns übernimmt, indem er vorselektiert. Und zwar anhand eines sogenannten ELO-Scores – oder “Desirability Score”, wie Tinder ihn nennt. Der soll die „Attraktivität“ der User ermitteln, um ihnen ähnlich begehrenswerte Profile vorzuschlagen. Erhältst du viele Likes, swipest was das Zeug hält und chattest mit deinen Matches, steigert das angeblich deinen ELO-Score. Wie genau das Bewertungssystem allerdings funktioniert, hat Tinder bislang nicht preisgegeben. In der Kritik stehen Match-Making-Algorithmen jedoch immer wieder. Auch deshalb, weil sie angeblich Diskriminierung und Sterotype weiter zementieren. So hat die Dating-App OkCupid festgestellt, dass ostasiatisch gelesene Männer und Schwarze Frauen die schlechtesten Chancen haben, ein Date zu finden. Das heißt, wenn überwiegend weiß gelesene Personen als attraktiv befunden werden, was die Auswertungen von OkCupid nahelegen, dann wird Weißsein zu einem hohen Indikator für ein Match, spricht eine höhere Erfolgswahrscheinlichkeit im Dating-Game. Selbst wenn die Hautfarbe für den Algorithmus per se kein entscheidendes Kriterium für Attraktivität darstellt.
Aber nicht nur der Algorithmus selbst ist Teil des Problems, auch die Kategorien, die uns Dating-Apps zur Selbstbeschreibung und Partnersuche anbieten, können diskriminierende Effekte haben. Wer weiß ist, hält die Kategorie “Hautfarbe“ womöglich für irrelevant. Wer sich als heterosexuell definiert, für den spielt die sexuelle Orientierung vielleicht keine Rolle. Schmerzhaft werden Kategorien aber dann, wenn wir uns darin nicht wiedererkennen. Während bei Tinder beispielsweise nur eine Suche nach Männern, Frauen oder beiden Geschlechtern möglich ist, bietet OkCupid satte 22 Gender-Optionen, darunter Transgender, Genderqueer, Genderfluid und einige, von denen selbst ich zugeben muss, noch nie von gehört zu haben. Die Auswahl zeigt aber auch, dass sich etwas tut. Und, wie Pia bereits sagte, sind Apps eben nur so gut, wie die Menschen die sie nutzen oder eben programmieren. Abgesehen davon, sind digitale Technologien nie neutral. Das heißt, bevor wir Online-Dating also gänzlich abschreiben, sollten wir es lieber als Teil von Kultur begreifen und die gestalten wir schließlich immer noch mit.
Das bedeutet aber natürlich andersherum auch, dass wir all die Glaubenssätze, Narrative, Stereotype, die sich bereits in unseren Köpfen verfestigt haben, mit ins Dating nehmen – online, wie offline. Daher stellt sich natürlich auch die Frage: Wie gleichberechtigt sind wir heute bei der Partnersuche bzw. im Dating? Keine Frage, in den letzten Jahrzehnten ist in Sachen Gleichberechtigung viel passiert. Durch das Infragestellen vermeintlich fester Normen, von Heterosexualität, über Monogamie, der bürgerlichen Ehe und Geschlechterrollen, hat sich unsere Kultur nachhaltig liberalisiert. Allerdings ohne, dass dadurch das Patriarchat abgeschafft wurde – und das macht natürlich auch nicht vor dem Dating halt. Insofern gilt auch hier nach wie vor: Weiblich gelesene und queere Personen genießen nicht dieselben Freiheiten, wie heterosexuelle cis Männer. Die Autorin und Journalistin Anne-Kathrin Gerstlauer nennt das den “Gender-Dating-Gap”. Nach Jahren mehr oder minder erfolglosen Swipens und Matchens, wollte sie der Sache auf den Grund gehen. Genauer gesagt ihrer These, derzufolge es insbesondere emanzipierte, heterosexuelle Frauen im Dating schwer haben, einen Partner auf Augenhöhe zu finden. Erfolg, Selbstbewusstsein, Geld: Was Männer häufig attraktiv macht, wird für Frauen dagegen oft zum Hindernis, meint Anne-Kathrin:
“Ich habe schon mein Gehalt falsch gesagt, weil ich sonst das Gefühl hatte, ‘oh Gott, das klingt sonst nach so viel’. Und auf der anderen Seite Typen getroffen, die dann total eingeschüchtert von dem waren, was ich gemacht habe, was dann auch irgendwann nicht mehr so richtig sexy ist. Irgendwie so ein bisschen die goldene Mitte oder einfach jemand auf Augenhöhe, fand ich immer total schwierig. Und dann habe ich angefangen, ein bisschen zu recherchieren und habe gemerkt: ‘Ach krass, die Wissenschaft und die Statistiken, die sind noch viel schlimmer, als ich dachte!’ Also das Problem ist eigentlich nicht nur eine gefühlte Wahrheit, sondern noch viel krasser, als ich gedacht hatte. Weil wir denken ja auch, die Welt dreht sich weiter, wir sind doch jetzt alle so aufgeklärt, wie kann das denn noch ein Problem sein? Aber ja, es ist auch statistisch erwiesen eins.”
Liberalisierung hin oder her: Männliche Vorherrschaft begegnet uns auch weiterhin in unseren sexuellen Skripten, in den Bildern, die wir von Liebe, Sex und Intimität haben, ebenso wie in den sozialen Rollen, durch die wir uns und andere begreifen. In der Recherche für ihr Buch “Der Gender-Dating-Gap und die Liebe”, hat es Anne-Kathrin überrascht, wenn nicht gar schockiert, wie schwer es uns beim Dating scheinbar nach wie vor fällt, alte Rollenbilder loszulassen:
“Also Frauen suchen immer noch Männer, die größer sind und andersrum. Da gab es zum Beispiel eine witzige Studie, in der untersucht wurde, wie Frauen sich auf Online-Dating Plattformen auf ihren Fotos präsentieren. Und tatsächlich fotografieren sie sich so, dass sie besonders klein wirken. Und Männer fotografieren sich so, dass sie besonders groß wirken. Also auch so vom Winkel, mit dem man sich selbst aufgepumpt, was ich total witzig fand. Aber vor allen Dingen in den Statistiken findet man viel zum Thema, was passiert, wenn eine Frau eigentlich mehr Geld verdient. Da gab es zum Beispiel eine total interessante Studie, die gezeigt hat, dass Männer am meisten gestresst sind, wenn sie der Alleinverdiener sind. Was total klar ist, weil das natürlich mit sehr, sehr viel Verantwortung einhergeht. Und dann, umso mehr Geld die Frau verdient, umso besser geht es Ihnen erstmal. Bis wir so ankommen bei dem Punkt, wo Frauen rund 40 Prozent verdienen und Männer 60 Prozent. Und ab dann kippt’s weiter. Wenn die Frau dann gleich viel verdient oder mehr verdient, dann ist der Mann schon wieder gestresst und das ist ja irgendwie total absurd, weil eigentlich würde man ja denken, das ist doch total gut. […] Am Ende des Tages geht es glaube ich doch vielen aufs Ego, weil es eben immer noch die alten Rollen sind, die in uns allen stecken. Genauso stecken die ja auch in uns Frauen. Wir können uns ja auch nicht einfach am Ende des Tages total freimachen. Es gibt genauso viele Statistiken darüber, dass die Mehrheit der Frauen immer noch erwartet, dass der Mann beim ersten Date zahlt. Aber es steckt, glaube ich, schon immer noch in uns allen drin am Ende des Tages. Und ich glaube, dass die Rollen einfach noch nicht so neu verteilt sind. Früher war es alles total easy, der Mann macht den ersten Schritt, der Mann meldet sich exakt drei Tage später – der Mann initiiert sozusagen. Und wenn man diese klaren Regeln nicht mehr hat wie früher, dann sind alle ein bisschen lost. Und daraus sind neue Regeln und Rituale zu entwickeln, und das wird einfach so ein bisschen seine Zeit brauchen.”
“Let’s drop the Script – Make Romance Equal”, mit diesem Slogan wirbt aktuell die Dating-App Bumble. Hier machen Frauen den ersten Schritt. Die Idee dafür hatte Whitney Wolfe Herd. Nachdem sie 2014 Tinder verlassen und das Unternehmen wegen sexueller Belästigung und Diskriminierung verklagt hatte, gründete sie Bumble. Denn für Whitney war klar: Wenn eine Frau beim Dating nicht gleichberechtigt sein kann, wie kann sie dann im Leben gleichberechtigt sein? Heute sind mehr als 100 Millionen Nutzer*innen auf der Dating-App registriert – das Konzept, Frauen machen den ersten Schritt, scheint aufzugehen. Und auch aus eigener Erfahrung kann ich sagen, es swiped und matched sich in jedem Fall angenehmer, ohne dabei mit Dickpics konfrontiert zu werden – denn die werden von Bumble ausgefiltert. Nichts desto trotz, frage ich mich: Wird damit nicht aus einem strukturellen, ein individuelles Anliegen gemacht? Indem Frauen jetzt quasi die Verantwortung zugeschrieben wird, selbstbewusster zu werden und den ersten Schritt zu machen? Erzeugt das nicht auch wahnsinnig viel Druck? Und vor allem: Profitieren nicht insbesondere Männer von der neuen Bequemlichkeit?
“Witzigerweise eine der allerersten Kampagnen, die Bumble in Deutschland gefahren hat, hatte den Slogan ‘Für faule Männer und forsche Frauen’. Was? Ja, total crazy! Also was ja wieder in so ein Ding rein geht, wenn eine Frau, die den ersten Schritt macht, als ‘forsch’ bezeichnet wird. Das ist auch nicht besonders sexy oder cool. […] Es gibt sogar Statistiken, die zeigen auf, wenn Frauen den ersten Schritt machen, dass die Wahrscheinlichkeit, eine Antwort zu bekommen, übrigens sinkt. […] Und gleichzeitig glaube ich, dass sowas schon helfen kann, das auch mal zu üben. […] auch so ein bisschen sozusagen gezwungen wird, aus einer Rolle rauszukommen.”
Ohne Zweifel, Emanzipation und sexuelle Liberalisierung stellen einen wichtigen gesellschaftlichen Fortschritt dar – gleichzeitig ist Sexualität heute gewiss nicht die Quelle von Befreiung allein, sondern vor allem ein gewaltiger Markt, der auf eines abzielt: Überfluss. Wer nicht ständig auf der Jagd nach dem nächsten sexuellen Reiz, der Auslebung seiner Freiheit und Individualität ist, scheint etwas zu verpassen. Von einer Möglichkeit ist sogenannte “Sexpositivität” heute zu einem Imperativ geworden. Und das gilt im besonderen Maße für Frauen, meint Autorin und Journalistin Ann-Kristin Tlusty. Ihr zufolge wird eine selbstbewusst ausgelebte weibliche Sexualität, zumindest oberflächlich, nicht länger tabuisiert, sondern sogar als Gradmesser für Emanzipation gefeiert. „Ganz im Sinne des Songs der Spice Girls – ‚I’ll tell you what I want, what I really, really want‘ – gilt Selbstkenntnis als das Nonplusultra souveräner weiblicher Sexualität.“ Das mag im ersten Moment verlockend klingen, Ann-Kristin Tlusty sieht das allerdings nicht ganz unkritisch:
“Ich glaube, dass dieses Wissen, was man will, ja nicht nur in Bezug auf Sexualität wichtig ist, sondern im sogenannten ‘Potenzfeminismus’, wie ich ihn in meinem Buch nenne, grundsätzlich gefeiert wird. Also Frauen sollten genau wissen, wie sie ihr Leben, ihre Finanzen, ihre Beziehungen und eben auch ihre Sexualität gestalten wollen. […] Ich denke, dass hier Druck entstehen kann, gerade für jüngere Frauen. Also nach dem Motto: Wenn du eine richtig gute Feministin sein willst, dann musst du auch die Freiheiten, die Generationen von Frauen vor uns erkämpft haben, nutzen. Dann musst du viel Sex haben.”
Es ist schon spannend, dass der moderne Kapitalismus sich so sehr um die weibliche Sexualität “sorgt”. Ständig bringt er neue Innovationen für unsere klitorale und vaginale Lust hervor, um die sogenannte „Orgasm Gap“ zu schließen, den statistisch nachgewiesenen Vorsprung männlicher Orgasmen auf der Skala heterosexueller Befriedigung. Nichts gegen vibrierende und saugende Sextoys, aber die Idee, Gleichberechtigung vor allem durch selbstbewusst ausgelebte Sexualität erreichen zu können, erinnert eher an „libidinöse Symptombekämpfung“. Nur, weil Sex omnipräsent ist, bedeutet es noch lange nicht, dass er befreit ist. Vor allem, wenn die vermeintliche Befreiung auf Konsum und einer „Struktur der Selbstbeschuldigung“, wie es die Philosophin Eva Illouz nennt, beruht. Was im Grunde besagt: Nicht Strukturen bremsen Frauen auf ihrem Weg zur Gleichberechtigung, sondern ein Mangel an Selbstbewusstsein und Selbsterkenntnis. Eine junge Frau, die nicht kinky ist, gilt nach dieser Logik schlicht als prüde, meint Ann-Kristin. Auch, dass Frauen, ebenso wie Männer, unverbindlichen Gelegenheitssex suchen, erscheint heute vollkommen normal, gilt nahezu als Merkmal einer unabhängigen, progressiven Frau. Nur was, wenn Autonomie zum Imperativ wird, statt zur freien Wahl? Was, wenn ich mich nicht nach Gelegenheitssex, sondern nach einer festen Beziehung sehne, dann aber als bedürftig und abhängig gelte?
“Die Herausforderungen an ein autonomes, erfolgreiches Individuum bewältigend, ist die einsame junge Frau zu einer Projektionsfläche geworden. Eine Ikone der Selbstbestimmung, eine Trümmerfrau der Moderne, die alles mit eigenen Händen schafft und schultert, bewundernswert, bemitleidenswert”, schreibt Nina Paur in der ZEIT. Die Botschaft, dass Frauen frei, autonom und selbstbewusst sein sollen, verkennt, welche Rolle sie auch heute noch in der Gesellschaft einnehmen. Dass Frauen nach wie vor den Löwenanteil der Care-Arbeit stemmen und natürlich die Reproduktion. Es spricht selbstverständlich nichts dagegen, als Frau von One-Night-Stands Gebrauch zu machen, aber zu Gleichberechtigten macht uns dann allein noch nicht.
In Ihrem Buch „Süss. Eine feministische Kritik“ fordert Ann-Kristin Tlusty deshalb, Feminismus nicht länger nur als „Lifestyle-Projekt“ und individuelle Aufgabe von Frauen zu betrachten, sondern als gesamtgesellschaftliches Projekt:
“Ich glaube, was vielen sexual-politischen Debatten momentan innewohnt, ist eine irgendwie vereinzelte Vorstellung von Sexualität. Also man soll wissen, was man will, man soll eindeutig Ja oder nein sagen. Das wird gerade Frauen sehr stark suggeriert. Und so wichtig ich diese Stoßrichtung auch finde, so schematisch finde ich sie gleichzeitig auch. Und deswegen plädiere ich für ein ganz anderes Verständnis von Sex. Also dafür, dass wir Sex stärker als etwas begreifen, was zwischen zwei oder mehr Menschen passiert. Etwas, was Menschen miteinander entstehen lassen, als etwas Intersubjektives und nichts, was A und B jeweils für sich geklärt haben und dann miteinander vollziehen. Ich finde das einfach sehr technisch. […] Ich würde mir wünschen, dass wir von dieser vielleicht nur so subtil zur Vorschein kommenden Idee wegkommen und da einfach mehr Freiheit gewinnen können. Also im Sinne von, dass einfach alles, von absoluten Zölibat bis hin zu wahnsinnig viel Sex haben als gleichermaßen feministisch gelten kann. Oder noch besser, erst gar nicht so gelabelt werden muss. Ich kann einfach von sehr vielen Frauen in meinem Umfeld Schilderungen, dass man so in seinen frühen Zwanzigern gedacht hat, dass sei man jetzt irgendwie seiner eigenen feministischen Agenda schuldig, sich sexuell voll auszutoben. Und ich glaube, dass das noch nicht Freiheit bedeutet. Ich glaube, frei ist man dann, wenn man sich da einfach in jeglicher Richtung entfalten kann.”
Weder unsere Sexualität noch unsere Kommunikation sind „herrschaftsfreie Sphären“, sondern von Drehbüchern geprägt, die wir nicht einfach vergessen, sehr wohl aber hinterfragen können. Insbesondere in der Betrachtung von Dating, und vor allem heterosexuellem Dating, können wir, so Ann-Kristin, eine ganze Menge über Geschlechter- und Machtverhältnisse lernen. Und, oh Wunder, wer hätte das gedacht, die machen sich natürlich auch in Dating-Apps bemerkbar. Schließlich ist Tinder kein wertfreier digitaler Raum, abgekoppelt von gesellschaftlichen oder ökonomischen Normen. Auch hier werden unter anderem patriarchale und heteronormative Prägungen reproduziert. Auf der anderen Seite, kann Online-Dating uns auch einen selbstbestimmteren Zugang zu Sexualität und Intimität sowie Sichtbarkeit und Sicherheit für marginalisierte Personen schaffen. Es kommt eben darauf an, wie wir Dating-Apps nutzen. Pia bleibt deshalb ein Fan von Online-Dating – nicht zuletzt, weil sie nach wie vor auf der Suche nach dem perfect fit ist:
“Die Hoffnung stirbt zuletzt, oder? Quatsch. Ich finde das immer ein bisschen schwierig, weil das einzige, worin sich online und offline Dating unterscheiden, ist ja dieser Erstkontakt. Sobald er online stattgefunden hat, verlagert sich das ganze ja sowieso ins offline Leben. Und da online halt auch nur die Menschen aktiv sind, die man auch im offline Leben theoretisch treffen kann – das sind auch alles ganz normale Menschen – kann man sich da auf jeden Fall auch verlieben? Na klar! Ob online oder offline ein besseres Dating ist, das finde ich super schwer zu sagen. Ich bin auf jeden Fall ein Fan von Online Dating, einfach weil man da viele Leute kennenlernen kann und ich ja in meinem Homeoffice sonst nur die Auswahl zwischen meinem Nachbarn habe und ja, dem netten Lieferanten, der mein Curry vorbeibringt.”